Ausrüstung

Mehr Spaß und Erfolg in den Kursen

Die hier zusammengestellten Ausrüstungstipps sind Empfehlungen, damit Ihr Kind mit viel Freude und Erfolg am Ski-/Snowboardunterricht teilnehmen wird. Deshalb raten wir dringend rechtzeitig vor Kursbeginn die Ausrüstung zu überprüfen und falls nötig zu erneuern oder zu ergänzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Ausrüstungsteil noch verwendungsfähig ist, beraten wir Sie gerne am Telefon.

An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf unseren Flohmarkt hinweisen, an dem Sie gebrauchte Ausrüstungen mit kompetenter Beratung unserer Skilehrer kaufen können.

Ski und Bindung

Auch kleine Kinder brauchen zum Lernen richtige Ski. Plastikrutscher ohne Stahlkanten und mit Riemenbindung eignen sich höchstens für die Skiwiese oder zum Spielen im Wohnzimmer.

Kinderski werden häufig im Set (Ski plus Bindung) angeboten. Wichtig: Gepflegte und gewachste Ski drehen leichter und beschleunigen den Lernerfolg.

  • Kinder müssen die Bindung selbständig bedienen können.
  • Kinderbindungen dürfen nur mit Kinderskischuhen verwendet werden.
  • Benötigt ein Jugendlicher bereits einen kleinen Erwachsenenschuh, ist eine Erwachsenenbindung mit niedrigem Einstellwert erforderlich.
  • Lassen Sie die Bindung unbedingt im Fachgeschäft einstellen.
  • Abgenutzte Schuhsohlen dürfen nicht verwendet werden.

Längenempfehlung:
Anfänger: Skilänge zwischen Brusthöhe und maximal Schulterhöhe.
Fortgeschrittene: Skilänge zwischen Schulterhöhe und Körpergröße.

 

Skischuhe

Gut sitzende, warme und trockene Skischuhe tragen entscheidend zum Skiglück der Kinder bei. Da Kinderfüße weich und weniger abgepolstert sind, muss besonderes Augenmerk auf Sitz, Polsterung und Konstruktion gelegt werden.

  • Skischuhe müssen fest und gleichzeitig bequem sitzen.
  • Kinder benötigen weiche Flex-Schuhe, besonders Anfänger und jüngere Kinder.
  • Funktionssocken transportieren Feuchtigkeit nach außen und verhindern Blasenbildung.

Skistöcke

Anfänger lassen die Stöcke zunächst besser im Schnee stehen – sie hindern mehr, als sie helfen. Sobald die Kinder erste Kurven sicher fahren, kommen Stöcke ins Spiel.

  • Nur Stöcke mit DIN-ISO-Norm 7331 verwenden.
  • Länge: Unterarm waagrecht, Ellbogen 90°-Winkel.

Helm und Brille

Ein Skihelm schützt zuverlässig. Ein Helm kann etwa 85 % aller Kopfverletzungen verhindern.

  • Nur Helme mit Norm EN 1077 verwenden.
  • Helm darf nicht drücken oder wackeln – Test durch Kopfschütteln.
  • Immer mit passender Skibrille kombinieren.
  • Kinnriemen mind. 2 cm breit, fest mit der Schale verbunden.
  • Keine Wollmützen unter dem Helm – stattdessen Unterziehhauben.
  • Helm sollte Belüftungssystem besitzen.
  • Beim Weitergeben stets Passform prüfen.
  • Kind soll beim Kauf mitentscheiden.

Bekleidung

Kinderkleidung muss warm, trocken und bequem sein. Moderne Materialien sind wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend.

  • Funktionsunterwäsche hält die Haut trocken.
  • Keine losen Bänder, funktionierende Reißverschlüsse.
  • Kleidung darf nicht zu groß sein.

Handschuhe

Warme, wasserdichte Handschuhe sind Pflicht.

  • Auch für Kinder gibt es Handschuhe mit Gore-Tex oder Sympatex.
  • Fäustlinge sind am wärmsten, Fingerhandschuhe ab Schulalter praktischer.
  • Bündchen müssen dicht abschließen.
  • Für kleine Kinder ein zweites Paar Handschuhe mitnehmen.